Wusstest du, dass eine flache Atmung für die Übersäuerung deines Körpers mitverantwortlich ist? Denn nicht nur eine Ernährung mit zu vielen säurelastigen Lebensmitteln führt zu einer Übersäuerung und damit zu Verschlackung deines Körpers, auch eine flache Atmung ist ein Grundstein, dass du krank werden kannst.
Schlacken, besser ausgedrückt Stoffwechselendprodukte sind Abfallprodukte unseres Stoffwechsels. Normalerweise kann unser Körper diese selbst entsorgen, was er beispielsweise über den Darm, die Nieren, die Atmung und die Haut tut. Dies gelingt jedoch nur, wenn die Schlacken nicht überhand nehmen.
In der heutigen Zeit gibt es jedoch zu viele Faktoren, die den Körper überfordern, so dass beinahe jeder Mensch verschlackt und damit übersäuert ist. Das führt im Laufe der Zeit zu Krankheiten.
Allerdings kannst du das Rad auch wieder zurückdrehen und deinen Körper mit einer gesunden, basischen Lebensweise wieder in die Balance bringen. Dies gelingt sogar, wenn du bereits erkrankt bist.
Allerdings solltest du in letzterem Fall sehr konsequent und zudem von deiner Absicht ein gesünderes Leben führen zu wollen, überzeugt sein. Denn wenn du alles nur wiederwillig machst, führen diese negativen Emotionen wiederum zu einer Übersäuerung.
Wie kommt es denn zu einer Übersäuerung und wie trägt eine flache Atmung dazu bei?
Zum einen kommt es zu einer Übersäuerung, wenn du zu viele säurehaltige Lebensmittel zu dir nimmst, aber auch Bewegungsarmut, Schlafmangel und Stress sowie alle negativen Emotionen tragen zu einer Übersäuerung bei.
Heute soll es um Bewegungsarmut und die damit verbundene zu flache Atmung gehen, denn viele Menschen verbringen ihren Tag sitzend und wundern sich dann, dass ihr Stoffwechsel nicht richtig funktioniert.
Was viele nicht wissen, ist, dass eine sitzende Tätigkeit eine flache Atmung bedingt. Die meisten atmen nicht oder nicht mehr tief in den Bauch hinein und das ist fatal, weil eine flache Atmung den Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Dieser Sauerstoffmangel hat dann zur Folge, dass der Körper übersäuert und dein Stoffwechsel träge wird. Denn dein Körper bekommt in diesem Fall nicht nur zu wenig Sauerstoff, sondern er gibt auch zu wenig Kohlensäure ab.
Du atmest, aber ich sehe kein Leben in dir! - maleenkatharina.tumblr.com -
Klick um zu Tweeten
Hinzu kommt, dass eine flache Atmung, die nur bis zur Hälfte des Brustkorbes eindringt dafür sorgen kann, dass Emotionen eingeschlossen werden und es zu seelischen Blockaden kommt. Mit dem Thema Loslassen wollen wir uns aber ein andermal beschäftigen.
Werden diese Stoffwechselendprodukte nun nicht entsprechend ausgeschieden und damit dein Körper in einem leicht basischen Milieu gehalten, dann lagern sich diese ab und das führt letztendlich zu Krankheiten.
Du erkennst eine Übersäuerung augenscheinlich an Übergewicht oder Rheumaknoten. Aber auch an vielen Befindlichkeitsstörungen wie Müdigkeit, Kopfweh, Nervosität, Gereiztheit, einem schlaffen Bindegewebe bis hin zu teilweise ernsthaften Erkrankungen. Alle finden ihre Ursache in einer Übersäuerung.
Was kannst du gegen diesen Sauerstoffmangel und damit gegen einen übersäuerten Körper tun?
Nun zum einen solltest du dich mehrmals täglich entspannen und tief durch die Nase in deinen Bauch hinein einatmen, so dass dieser sich nach außen wölbt und durch den geöffneten Mund wieder ausatmen.
Wie das richtig funktioniert, kannst du dir in diesem Video ansehen:
Zudem empfehle ich dir eine moderate Bewegung, wie z.B. ein Training mit den smovey-Ringen, Walking oder Nordic Walking, Radfahren, Schwimmen oder Wassergymnastik. Auch sanftes Trampolinspringen ist zur Entschlackung geeignet.
Solltest du lieber Joggen, so darfst du keinesfalls übertreiben, sondern musst es langsam angehen lassen, sonst riskierst du eine weitere Übersäuerung.
Durch regelmäßig durchgeführte Ausdauersportarten, die im richtigen Tempo ausgeführt werden, wird dein Körper mit Sauerstoff versorgt. Das richtige Tempo erkennst du daran, dass du durch die Nase atmen oder dich noch mit jemandem unterhalten kannst.
Ausdauersportarten haben aber noch einen weiteren Vorteil, denn diese verbrennen die Energie, die du durch die Aufnahme von säurehaltigen Lebensmitteln aufnimmst. Diese landet somit nicht auf den Hüften.
Damit ist eine moderate Bewegungsform nicht nur zum Abtransport von Schlacken geeignet, sondern besser als jede Diät, die lediglich deinen Grundumsatz drosselt, Muskeln abbaut und anschließend, also nach Beendigung der Diät noch weniger Fett zu verbrennen.
Wie du als Anfänger richtig trainierst, erfährst du in meinem kostenlosen Ratgeber „Fitness für Übergewichtige und Anfänger“.
Fordere diesen jetzt mit Eintrag in nachstehendes Formular gratis an!
Wie du durch die richtige Ernährung deine Leistung steigerst, kannst du dir in diesem Blockeitrag ansehen: http://www.ratgeber-gesund-leben.de/sportliche-leistungsfaehigkeit-so-steigerst-du-diese/
Zum Thema „Säuren und Basen im Alltag„ habe ich auf dem Blog meiner Freundin Barbara J. Schoenfeld auch einen Beitrag geschrieben: http://finde-deinen-eigenen-weg.de/saeuren-und-basen-im-alltag/
Du möchtest tiefer in das Thema basische Ernährung einsteigen? Dann hol dir jetzt mein Buch gleich hier bei Amazon:
Alles Liebe für dich
Gabi
Der Beitrag Flache Atmung, Gefahr von Übersäuerung und Krankheit erschien zuerst auf Natürlich gesund und fit.