Quantcast
Channel: Ratgeber gesund leben
Viewing all articles
Browse latest Browse all 221

Erwartungshaltung, so wirst du Enttäuschungen los

$
0
0

Erwartungshaltung und andere Katastrophen – wenn deine Erwartungen enttäuscht werden.

Erwartungshaltung, kennst du das, du freust dich auf etwas, z. B. auf eine Verabredung oder auf eine Beförderung, da du denkst, dass diese schon lange überfällig ist. Auch kann es sein, dass du dich auf ein bestimmtes Geschenk freust, schließlich hast du ihm 😉 mehrfach Hinweise gegeben, was du dir so sehr wünschst. Doch in allen Fällen kommt es ganz anders, als du erwartet hast.

Du bist am Boden zerstört. zumindest aber sehr enttäuscht. Aber womit hängt das zusammen, warum erwarten wir eigentlich bestimmte Dinge und warum sind wir enttäuscht oder sauer, wenn unsere Erwartungen nicht erfüllt werden?

 

enttäuschte Erwartungshaltung

 

Letztendlich liegt es doch an uns bzw. an unserer Erwartungshaltung, wenn wir enttäuscht werden. Würden wir keine Erwartungen an andere Menschen stellen, gäbe es solche Katastrophen gar nicht.

Naja, wie sage ich immer so schön, „hätte, hätte Fahrradkette…“ oder wie es Konfuzius ausdrückte


Wer selbst viel tut und von anderen wenig erwartet, der wird wenig Kummer haben. Konfuzius
Klick um zu Tweeten


 

Was hat es mit dieser Erwartungshaltung auf sich?

Bei näherem Hinsehen gibt es zwei Varianten von Erwartungshaltung. Bei der einen handelt es sich um eine bloße Vermutung, bei der anderen um einen Anspruch.

Um dir ein Beispiel zu geben, sagen wir du fährst in Urlaub nach Spanien, dann erwartest du meist sonniges Wetter. Wenn es dann regnet, bist du enttäuscht. Deine Erwartung, dass die Sonne dort scheinen wird, war somit eine bloße Vermutung.

Bei einer Erwartungshaltung bezüglich eines Anspruches würde der Fall wie folgt aussehen: Du hast dir jahrelang den Allerwertesten aufgerissen für die Firma, für die du arbeitest, keine Überstunde war dir zu viel. Nun steht eine Beförderung an, die du dir nicht nur schon lange gewünscht hast, sondern auch davon überzeugt bist, dass du sie verdient hast. Aber du wirst übergangen und eine andere bzw. ein anderer wird befördert. Du bist darüber empört wie man dich so behandeln kann.

In beiden Fällen bist du erst mal enttäuscht und vielleicht wütend, dennoch gibt es einen Unterschied. Bei einer bloßen Vermutung, gehst du meist rasch zur Tagesordnung über. Da du am Wetter eh nix ändern kannst, machst du dir trotzdem eine schöne Zeit und genießt deinen Urlaub. Vielleicht mietest du dir ein Auto, um dir die Gegend anzusehen oder kaufst dir einen Regenschirm und gehst spazieren. Auch gut möglich, dass du das Kind in dir entdeckst und lachend durch Pfützen springst.

Im Fall einer Erwartungshaltung, die auf Ansprüchen beruht, ist dies jedoch anders, denn hier fühlst du dich zurückgewiesen oder abgewertet. Die Folgen sind, dass du dich entweder schmollend zurückziehst oder deinem Ärger Luft machst, um deine Bedürfnis durchzusetzen.

Letztere Form der Erwartungshaltung ist weit verbreitet. Ob wir nun erwarten, dass uns unsere Freunde zum Geburtstag gratulieren, oder dass uns Kollegen hilfsbereit zur Seite stehen. Auch unsere Chefs hegen Erwartungen, denn sie gehen selbstverständlich davon aus, dass wir pünktlich zur Arbeit erscheinen und unser Bestes geben.

Werden besagte Vermutungen erfüllt, ist alles eitel Sonnenschein. Allerdings ist es bei dieser Vielzahl an Erwartungen wahrscheinlicher, dass hier Enttäuschungen und schlechte Laune vorprogrammiert sind.

 

Erwartungshaltung - Hoffnung - Verzweiflung

 

Falls auch du, wie so viele andere – und ich war da keine Ausnahme und arbeite immer noch an mir -, unter einer Erwartungshaltung, die auf Ansprüchen beruht, leidest, solltest du dagegen etwas unternehmen.

Dahinter steckt ein Abwehrmechanismus, der dir, deiner Seele und letztendlich deiner Gesundheit nicht gut tut. Schließlich sorgt Ärger für Übersäuerung und die führt über kurz oder lang zu Krankheiten.

Denn Erwartungen sind gleichbedeutend mit Bewertungen.

 


Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt. Wilhelm Busch
Klick um zu Tweeten


 

Wie kommt es denn zu dieser Erwartungshaltung?

Nun, im Grunde genommen saugen wir Erwartungen bereits mit der Muttermilch auf. Denn unsere Eltern bewerten uns, indem sie uns sagen, was wir zu tun oder zu lassen haben. Entsprachen wir ihrer Erwartungshaltung, waren wir in deren Augen liebe Kinder, machten wir nicht, was von uns verlangt wurde, sind wir böse gewesen.

Ansprüche, die an uns gestellt werden, sind manchmal auch vorgelebt, beispielsweise durch Erfolge, die unsere Eltern erzielt haben oder wir beneiden unsere Freunde und Bekannten um deren Traumkarrieren oder deren Tätigkeit.

All das treibt nicht nur uns selbst zu Höchstleistungen an, (o.k. manchmal hegen wir auch Neid), sondern lässt uns unsere Erwartungshaltung, die wir vielleicht an uns selbst stellen, auch auf andere übertragen.

Und hier kommt das große ABER ins Spiel: Jeder Mensch ist anders, tickt anders, denkt anders und deshalb kann das Ganze nicht funktionieren.

Denn so machen wir uns das Leben nur selbst schwer, was alleine schon daraus resultiert, dass wir an uns selbst sehr hohe Ansprüche stellen, die oftmals in Richtung Perfektionismus gehen. Übertragen wir diese dann auch auf unser Gegenüber, ist Enttäuschung und damit Leid vorprogrammiert.

 

Aber soll uns jetzt alles egal sein?

Nein sicherlich nicht, denn schließlich musst du noch genug Antrieb haben, um morgens aufzustehen, dich zu pflegen und deiner Arbeit nachzugehen, um für deinen Lebensunterhalt zu sorgen. Auch um deine Ziele erreichen zu können, musst du sicherlich bestimmte Erwartungen erfüllen.

Allerdings lautet meines Erachtens das Zauberwort

Dankbarkeit für das, was ist!

Denn dass, was wir haben, ist nicht selbstverständlich. Es ist nicht selbstverständlich, dass du gesund bist, dass du ausreichend zu Essen und Trinken hast oder dass du Arbeit hast.

Auch gute Freunde sind nicht selbstverständlich, auch wenn sie dich „durch deine Erwartungshaltung“ vielleicht mal enttäuschen.

Wie sagt Rhonda Byrne so schön in ihrem Buch  The Magic„: „Und wenn du nicht gesund bist, dann sei dankbar, dass du lebst“.

 

 

Wie wirst du deine Erwartungshaltung los?

Führe dir jedes Mal vor Augen, wie dankbar du für alles bist, was du hast, wenn deine Erwartungen mal wieder nicht erfüllt werden.

Das ist eine gute Übung, die dir – mit jeder Wiederholung – immer öfter hilft, dass du aufhörst sauer und enttäuscht zu sein, wenn deine Erwartung nicht erfüllt wird. Denn wenn du dankbar bist, für das, was du hast, kannst du nicht gleichzeitig sauer oder enttäuscht sein.

Gleiches gilt auch dann, wenn du mal wieder zu hohe Erwartungen an dich selbst stellst. Dann sei einfach dankbar, für das, was du bis dato geschafft hast und akzeptiere die Realität.

Nimm künftig die Menschen in deinem Umfeld mit all ihren Schwächen und Fehlern an, so wie sie sind. Das gilt ganz besonders für deinen Partner und deine Freunde. Halte dir dabei stets vor Augen, dass kein Mensch einem anderen gleicht.

Denn wenn wir unsere Erwartungshaltung herunterschrauben und sie im Laufe der Zeit weitestgehend aufgeben, dies gilt im Übrigen nicht nur für die Menschen in unserem Umfeld, sondern auch für uns selbst, dann sind wir wirklich frei und unabhängig.

Apropos Partner und Freunde, ist dir schon mal Folgendes aufgefallen?

 


Menschen, die wir nicht leiden können, enttäuschen unsere Erwartungen viel seltener als die anderen. Ernst…
Klick um zu Tweeten


 

Dankbar sein kannst du immer, somit steht diese an erster Stelle. Aber um aus deiner Erwartungshaltungsschleife auszusteigen, musst du natürlich auch wahrnehmen, was gerade geschieht, wenn es passiert. Dazu musst du inne halten. Dies funktioniert, indem du das nächste Mal, wenn etwas nicht so läuft, wie du es dir gewünscht hast, einen Schritt zurück trittst, tief durchatmest und dich daran erinnerst, dass du keine Erwartungshaltung mehr an den Tag legen wolltest.

Lass diese ziehen und sei wiederum dankbar, für deinen Partner, deine Freunde, deine lieben Kollegen oder was auch immer.

Arbeite an dir, dann bist du bald frei und unabhängig.

Wie gehst du mit deiner Erwartungshaltung um? Schreib mir doch einen Kommentar. Ich freu mich drauf!

 

Alles Liebe

Gabi

Der Beitrag Erwartungshaltung, so wirst du Enttäuschungen los erschien zuerst auf Natürlich gesund und fit.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 221